Hinzufügen eines freigegebenen Befehls in die Kurzbefehle-App:
Über einen geteilten Kurzbefehl-Link kann der Kurzbefehl zu deiner eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Nach dem Aufrufen des Links erscheint eine Ansicht, in der du unter „Über diesen Kurzbefehl“ folgende Optionen hast:
Freigabe-Bildschirm:
- Per Siri-Sprachbefehl den angegebenen Text aussprechen.
- Über die Taste „Kurzbefehl hinzufügen“ oder, bei vorhandener Konfiguration, „Kurzbefehl konfigurieren“.
- Du kannst den Kurzbefehl anpassen. Ein Dialogfenster öffnet sich. Optional kannst du die Konfiguration überspringen und Standardwerte übernehmen.
- Bei mehreren Konfigurationsschritten gelangst du über die Weitertaste zur nächsten Abfrage. Am Ende mit „Kurzbefehl hinzufügen“ abschließen.
- Falls ein gleichnamiger Kurzbefehl bereits existiert, kannst du entscheiden, ob du ihn ersetzen oder beide behalten willst.
- Eine aktualisierte Version kann ersetzt werden, wenn sich der Name nicht geändert hat.
- Wenn „Wird im Share-Sheet angezeigt“ erscheint, findest du den Kurzbefehl im Teilen-Menü.
- Unterhalb des Freigabedatums kannst du über „Weitere“ einen Einblick in die Editor-Ansicht erhalten (nicht immer verfügbar).
Kurzbefehle-App:
- Nach dem Hinzufügen öffnet sich die Galerie-Ansicht.
- Über den Tab „Kurzbefehle“ > „Alle Kurzbefehle“ findest du deine Befehle.
- Der zuletzt hinzugefügte Kurzbefehl ist meist vorausgewählt. Ansonsten wähle ihn in der Liste aus.
- Beim ersten Ausführen erscheinen evtl. Datenschutzabfragen. Bestätige möglichst mit „immer“.
- Probleme beim Ausführen lassen sich oft durch einen Neustart des Geräts beheben.
- Über den Aktionen-Rotor erreichst du die Editor-Ansicht und kannst z. B. den Namen ändern.
- Auch Siri kann zum Starten genutzt werden – ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten.
Ausführungs-Möglichkeiten:
Du kannst Kurzbefehle auf viele Arten starten:
- Über Spotlight oder per Siri.
- Als Icon auf dem Home-Bildschirm oder über das Teilen-Menü.
- Mit Automationen für bestimmte Bedingungen.
- Als Widget auf Home-, Sperrbildschirm oder Tagesansicht.
- Über das Kontrollzentrum oder VoiceOver/Sprachsteuerung.
- Per Rückentipp (ab iPhone 8) oder Action-Taste (ab iPhone 15 Pro).
- Über URL, QR-Code oder NFC-Chip.
- Mit SmartHome-Zubehör wie Tastern oder Sensoren.
- Mit der Apple Watch (ab Series 3).
Viel Spaß beim Ausprobieren! ✨